top of page
Logo_P.png
Logo_P.png

Datenschutz

1. Personenbezogene Daten

Mag. Birgit Primus, Rechtsanwältin, A-8552 Eibiswald 532, erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung bzw. Mandatierung oder Bestellung zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen.


Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer rechtsanwaltlichen Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Mag. Birgit Primus, Rechtsanwältin verarbeitet die personenbezogenen Daten nach den Grundsätzen Rechtmäßigkeit, Treu und Glauben, Transparenz, Richtigkeit, Zweckbindung, Datenminimierung und Speicherdauerbegrenzung.
 

Rechtsanwälte sind zur Verschwiegenheit über die ihnen anvertrauten Angelegenheiten und die ihnen sonst in ihrer beruflichen Eigenschaft bekanntgewordenen Tatsachen, deren Geheimhaltung im Interesse des Mandanten gelegen ist, verpflichtet. Sämtliche Mitarbeiter wurden der Verschwiegenheit über die im Rahmen ihrer Tätigkeit anvertrauten oder bekannt gewordenen Informationen unterbunden.
 

Folgende Kategorien personenbezogener Daten, somit Daten, die Einzelangaben über persönliche Verhältnisse enthalten, können Gegenstand der Verarbeitung sein: Personalien (Name, Geburtsdatum, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Faxnummer, Geburtsdatum, Sterbedatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer), ärztliche Befunde und Gutachten, Bestellung eines Erwachsenenvertreters, Videoaufzeichnungen, Fotos, DVDs, CDs MP3s, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten (wie etwa Fingerabdrücke), Gesundheitsdaten, Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren, Firmenbezeichnung, sonstige geschäftsmäßige Bezeichnung, Registerdaten (Firmenbuch, Grundbuch), UID-, FB-, ZVR-Nummer bzw. Sozialversicherungsdaten, Firmenbuchdaten, Grundbuchdaten, Bank- und Überweisungsdaten, Kontaktpersonen und deren Kontaktdaten, Daten beteiligter Personen (Parteien, Behörden und involvierte Dritte), Leistungsaufzeichnungen und Aktenvermerke, Gedächtnisprotokolle, Vertragstexte und Geschäftskorrespondenten, Beweismittel, Legitimationsdaten, Sachverhaltsdaten und Schriftsätze, gerichtliche und behördliche Erledigungen, Abrechnungs-, Zahlungs- und Buchungsdaten, Daten zur Bonität/Solvenz, Mahndaten, Daten zur Insolvenzeröffnung etc.
 

2. Auskunft und Löschung

Als Mandantin oder Mandant bzw. generell als Betroffener haben Sie – unter Wahrung der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht – jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.

Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.

Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an die in Punkt 11. dieser Erklärung angeführte Anschrift der Rechtsanwaltskanzlei gerichtet werden.

 

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:

Österreichische Datenschutzbehörde Wickenburggasse 8
1080 Wien
Tel.: +43 1/52 152-0

E-Mail: dsb@dsb.gv.at Website: www.dsb.gv.at
 

3. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.

Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).
 

4. Verwendung der Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschlieΩlich zur Erbringung von Beratungsleistungen und Erfüllung unserer Aufträge. Es werden dabei lediglich diese Daten erhoben, welche für die Erbringung der Leistung relevant sind. Dabei kommen folgende Rechtsgrundlagen in Betracht:

a) Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO (die Erfüllung vertraglicher Pflichten)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist notwendig, um die Beratungs-, Vertretungs- sowie Dienstleistungen gegenüber unseren Mandanten abwickeln zu können. Der Zweck der Verarbeitung richtet sich nach dem konkreten Auftrag, wie Vertretung vor Gerichten und Behörden, rechtliche Beratung, Abwicklung von Treuhandgeschäften, Abwicklung von Grund- und Firmenbuchgeschäften sowie sonstige rechtsanwaltliche Dienste für den Mandanten im Umfang des erteilten Auftrages.
Sofern die Mandanten ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, ist die Ausführung des Auftrages bzw. die Durchführung der Beratung allenfalls nicht möglich. Ein bestehender Vertrag kann allenfalls nicht mehr durchgeführt werden und muss allenfalls beendet werden.
b) Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO (die Erfüllung rechtlicher Pflichten)

Rechtliche Verpflichtungen, wie die Rechtsanwaltsordnung (RAO) iVm dem Berufsrechts-änderungsgesetz 2016 (BR¢G), können eine personenbezogene Datenverarbeitung erfordern.

c) Art. 6 Abs 1 lit. a DSVGO (Einwilligung)

Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten über vertragliche oder rechtliche Verpflichtungen hinausgehen sollte, holt die VERONIK & PRIMUS RECHTSANWÄLTE OG die Einwilligung der Mandanten ein. Im Falle der Einwilligung erfolgt die Verarbeitung der Daten ausschließlich zum angeführten Zweck. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch den Mandatsvertrag oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeiten. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.
 

5. Übermittlung von Daten an Dritte

Zur Erfüllung Ihres Auftrages ist es möglicherweise auch erforderlich, Ihre Daten an Dritte (z.B. Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Dienstleister, derer wir uns bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen, etc.) Gerichte oder Behörden, weiterzuleiten. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insb. zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.
 

Weiters informieren wir Sie darüber, dass im Rahmen unserer rechtsanwaltlichen Vertretung und Betreuung regelmäßig auch sachverhalts- und fallbezogene Informationen von Ihnen von dritten Stellen bezogen werden.
 

Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben, wozu wir Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) abschließen.
 

6. Bekanntgabe von Datenpannen

Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.
 

7. Aufbewahrung der Daten

Wir werden Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen (beispielsweise UGB, BAO, ABGB, RAO iVM BRÜG, GewO, BiBuG und FM-GWG jeweils idgF) und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.
 

8. Cookies
Unsere Website www.veronik-primus.at verwendet „Cookies“, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.

Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die wir über unseren Web-Server an die Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Damit wird es unserer Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website.

 

Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:

• Session Cookies: Das sind temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer Website in der Cookie-Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.

• Dauerhafte Cookies: Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

9. Server-Log-Files

Zur Optimierung unserer Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit.

10. Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg Datenschutz@jimdo.com) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.

 

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

 

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

 

Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

 

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

 

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

 

Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.

 

Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.

 

  1. Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH datenschutz@jimdo.com) oder den Seitenbetreiber wenden.


11. Google Maps
Unsere Webseite nutzt Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Mit der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ . Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, um Ihre Daten zu verwalten und zu schützen.


12. Spotify
Auf unseren Seiten können Funktionen von Spotify eingebunden sein. Anbieter ist die Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm in Schweden. Wir können einzelne Folgen unseres Podcasts in die Seiten einbinden.

 

Wenn Sie das Spotify-Plugin aktivieren, kann beim Besuch unserer Seiten eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Wenn Sie den Spotify-Inhalt anklicken, während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Spotify-Profil verlinken. Dadurch kann Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung von Spotify zu finden: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
 

Wollen Sie nicht, dass Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus.

13. LinkedIn
Auf unseren Seiten können Social-Media-Buttons von LinkedIn eingebunden sein. Anbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die LinkedIn-Buttons sind am LinkedIn-Logo auf unserer Webseite erkennbar. LinkedIn kann die Information erhalten, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis von Inhalt sowie Nutzung der übermittelten Daten durch LinkedIn erhalten.

Sind Nutzer Mitglieder von LinkedIn, kann LinkedIn den Aufruf der Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.

Link zur Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy..
LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert dadurch, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active)

Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

14. Unsere Kontaktdaten

Der Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Wir sind für Sie unter den unten angeführten Kontaktdaten jederzeit für Ihre Fragen oder Ihren Widerruf erreichbar: Mag. Birgit Primus, Rechtsanwältin, A-8552 Eibiswald 532, Telefon: 0664/54 37 093, E-Mail: office@primus-anwalt.at.

Die interne Ansprechperson und Datenschutzbeauftragte der VERONIK & PRIMUS RECHTSANWÄLTE OG, 8552 Eibiswald 3, ist Frau Mag. Birgit Primus.

15. Änderungen
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzbestimmungen laufend zu aktualisieren (gemäß unserer Verpflichtung nach Art. 32 DSGVO). Dies erkennen Sie am Datum am Ende dieser Seite.


Zuletzt aktualisiert am 02.01.2025

Kontakt

Kontakt
Mag. Birgit Primus, Rechtsanwältin
8552 Eibiswald 532 (Ärztezentrum) 
Telefon: 0664/5437093
Email: office@primus-anwalt.at

Birgit Primus.jpg

© 2025, Rechtswanwältin Mag. Birgit Primus

Birgit Primus.jpg

© 2025, Rechtswanwältin Mag. Birgit Primus

bottom of page